Beschreibung des Rechners analogus®
Mit dem analogus® ist ein neues Lehrmittel für Mathematik entwickelt worden, das besonders für Grundschulen, Schülerhilfen und auch für den Inklusionsunterricht zu empfehlen ist:
Das Erarbeiten von Rechenlösungen mit Hilfe des Umdrehens der Würfel schafft zusätzliche Lernimpulse beim Schüler.
Die Arbeit mit den Würfelseiten ohne Zahlen vermitteln gerade im Anfangsstadium und bei vielen Rechenwegen für den Schüler eine bessere Übersichtlichkeit.
Durch das Ansprechen mehrerer Sinne bei der Anwendung dieses Lehrmittels, das optische Sehen der Zahlen, das Umdrehen der Würfel und das Benennen der Lösungszahl vor dessen Umdrehung wird der im wörtlichen Sinne "begreifende" Lernprozess beim Schüler lernfördernd unterstützt.
Unter den Beispielen in den für den analogus® aufgeführten Anwendungen sind nur die wichtigsten der möglichen aufgeführt.
Die Anwendungsvielfalt wird sich mit der immer breiteren Anwendung des analogus® weiter entwickeln.
Nachstehend sind noch einige aufgeführt, die nicht unter den Anwendungen zu finden sind:
In der 1. Arbeitsebene im Dekadenbereich der Zahlen von 1 bis 100
• Darstellung von bestimmten Zahlenverläufen im Dekadensystem (z. B. Quersumme 8)
• Erarbeitung der Gausschen Summenformel im Bereich von 1 bis 10 mit der Formel n/2 x (n + 1) = 55
• Zahlensuche für ein oder mehrere Zahlen
(z. B. Zahl sei durch 4 und 9 teilbar)
In der 2. Arbeitsebene im Bereich des kleinen Einmaleins
• Ermittlung der Häufigkeit von bestimmte Zahlen
(z. B. die 12 = 4 mal)
• Spiegelung der Einerzahlen für das Einmaleins von zwei Zahlen, die zu gleichen Teilen von der Zahl 5 abweichen.
Beispielsweise von
3 = 5 - 2 und 7 = 5 + 2
(Einser 3,6,9 2,5,8,1,4,7 bei der 3 und 7,4,1,8,5,2,9,6,3 bei der 7)
Multiplizieren von zweistelligen Zahlen am Beispiel von 5 x 45,
5 x 4(0) = 20(0) und 5 x 5 = 25, danach 200 + 25 = 225 rechnen